KINOBAR PRAGER FRÜHLING

startseite programmübersicht schulkino / sondervorstellung eintrittspreise kontakt / impressum
Vorverkauf Kinobar Prager Frühling (zzgl. VVK-Gebühr)
via cinetixx



Kinogutscheine Kinobar Prager Frühling
via cinetixx



Wochenflyer Kinobar Prager Frühling
9. - 15. Oktober
16. - 22. Oktober
23. - 29. Oktober

Fr 10.10. | Sa 11.10. | So 12.10. | Mo 13.10. | Di 14.10. | Mi 15.10. | Do 16.10. | Fr 17.10.

Aktuell

32. Leipziger Lesben*Treffen

DOK Leipzig

Familienkino

Ferienkino

Filme gegen das Vergessen

Knalltheater in der Kinobar

Woche der SEELISCHEN GESUNDHEIT

[Filmbild]

Sonderveranstaltungen mit Gästen
Toxic Harvest – Die unsichtbare Last der Pestizide

63 min., Dok, OmU /// kein Eintritt /// Eine Kooperation zwischen WeltOffen e.V. und INKOTA

Der Dokumentarfilm der Rosa-Luxemburg-Stiftung wirft einen erschütternden Blick auf die Folgen des massiven Pestizideinsatzes im globalen Süden – mit besonderem Fokus auf Südafrika. Durch eindrucksvolle persönliche Berichte von Landarbeiter*innen und aufschlussreiche Interviews mit Expert*innen zeigt der Film, wie diese giftigen Chemikalien unsere Böden, unser Wasser und unsere Nahrung vergiften – mit Folgen für uns alle. Der Film macht deutlich: Unser Konsum in Europa hat direkte Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen anderswo. Im Anschluss an den Film gibt es eine Podiumsdiskussion / Gespräch mit dem Publikum.
Mit dabei unter anderen:

Dr. Silke Bollmohr
ist Ökotoxikologin und arbeitet seit vielen Jahren zu den Risiken von Pestiziden, insbesondere in afrikanischen Ländern. Sie setzt sich für ein Ende der Export-Doppelstandards bei Pestiziden aus Deutschland ein und fördert aktiv agrarökologische Alternativen wie Permakultur. Als Senior Policy Advisor beim INKOTA-netzwerk engagiert sie sich für gerechtere und nachhaltige globale Ernährungssysteme.

Dr. Jasper Finkeldey
ist PostDoc in Politikwissenschaft an der Uni Halle. Er forscht u.a. zu Industriepolitik und sozial-ökologischer Transformation in der EU und Südafrika. Für seine Doktorarbeit forschte er zu Widerständen gegen Bergbauprojekte in Südafrika.

Jan Urhahn
ist Experte für Landwirtschaft und Ernährung. Von 2019 bis 2025 war er Leiter des globalen Programms für Ernährungssouveränität der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Johannesburg, Südafrika. Zuvor arbeitete er für verschiedene NGOs. In seiner Arbeit konzentriert er sich auf Themen wie die Rechte von Landarbeiter:innen, die Auswirkungen gefährlicher Pestizide auf Mensch und Umwelt, Lebensmittelpreise sowie die Kontrolle über Saatgut und Land. Er ist Executive Producer von Toxic Harvest sowie des preisgekrönten Dokumentarfilms The Last Seed.

Vorstellungen

Dienstag 25.11.2025 18:00 Uhr